 |
Unfallflucht - Fahrverbot - Entzug der Fahrerlaubnis
-
Bei möglicher Beschädigung anderer KFZ ist jeder verpflichtet
-
für mindestens 20 - 45 min vor Ort zu verweilen, je nach Schweregrad
-
Anzugeben sind: Name - Fahrzug - Unfallbeteiligung
-
Nicht anzugeben sind: Schuld - Verursachung - weitere Umstände
-
"Mit PKW an geparktem KFZ vorbeigefahren, keinen Anstoß bemerkt"
-
Nach 30 min warten darf man sich vom Unfallort entfernen
-
Aber nur, um den Unfall unverzüglich und unwiderrufbar zu melden
-
Einen Zettel am beschädigten Unfallauto zu hinterlassen, genügt nicht
-
Am besten, man steuert die nächste Polizeistation an
-
Auch Dritte kann man veranlassen, den Unfall bei der Polizei zumelden
-
Die Vorstellung- und Wartepflicht nach einem Unfall bedeutet immer:
-
Ohne Wartezeit niemals entfernen ! ! !
-
Nach der Wartezeit den Unfall sicher melden ! ! !
-
Nur Meldung nach der Wartezeit befreit von der Unfallflucht
-
Wenn Sie den Unfall nicht bemerkt habe:
-
Die Polizei ermittelt korrespondierende Spuren an beiden Fahrzeugen
-
Es kommt darauf an, ob Sie den Unfall bemerkt haben könnten
-
Konnte man den Unfall akustisch oder vom Anstoß her bemerken ?
-
Ein Sachversändigengutachten kann hier sehr hilfreich sein
-
Ein geeigneter SV kann durch Messungen entlastendes ermitteln
-
Bei dem Unfallauto oben konnte ein Gutachten nachweisen
-
daß dieser Anstoß vom Fahrer nicht bemerkt werden konnte
-
Der Fahrer bekam den Führerschein zurück
-
Eine Todsünde der Unfallflucht besteht darin:
-
Aussteigen - beide Autos ansehen - Weiterfahren
-
Auch wer dann konkret nichts findet: Bei der Polizei melden
-
Weitere Tätigkeitsschwerpunkte meiner Kanzlei
-
Allgemeines - Strafrecht - Vermögensdelikte - Aussagedelikte
-
Insolvenzdelikte - Insolvenzverschleppung
|
Rechtsanwalt-W-Wahle.de / Tel. 02842 - 92 16 58 / Fax 0208 - 38 38 11
|
|